swiss lifting solutions
      since
      1957
      swiss lifting solutions

      Herzlichen Dank für die Benutzung unseres Kettenzug-Konfigurators.
      Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen. Zu einigen Punkten finden Sie einen Infobutton mit Erläuterungen.
      Sie benötigen nur ca. 1 - 2 Minuten.

      Ihr persönliches Angebot wird schnellstmöglich erstellt und Ihnen per E-Mail zugesendet.

      Tragfähigkeit
      Information

      D8
      Ein D8 Elektrokettenzug im Sinne dieses Qualitätsstandards entspricht den in der DIN EN 14492-2 festgelegten Anforderungen und darf ohne zusätzliche Schutzmassnahmen nicht zum Halten und Bewegen von Lasten über Personen verwendet werden.

      D8+
      Ein D8 PLUS Elektrokettenzug im Sinne dieses Qualitätsstandards ist so konstruiert, dimensioniert und ausgerüstet, dass er zum Halten von Lasten über Personen verwendet werden kann.

      C1
      Ein C1 Elektrokettenzug im Sinne dieses Qualitätsstandards entspricht den in der DIN 56950-1 festgelegten Anforderungen und kann grundsätzlich zum Halten und Bewegen von Lasten über Personen verwendet werden.

      Einsatzart
      Stückzahl
      Hubhöhe des Elektrokettenzuges
      Betriebsspannung
      Information

      Elektrokettenzüge mit stufenlos regelbarer Geschwindigkeit können mit einem Frequenzumrichter betrieben werden, der in die Steuerung integriert ist.
      Das Steuersystem muss von Ihnen bereitgestellt werden.

      Hubgeschwindigkeit
      Information

      Direktsteuerung
      Bei direktgesteuerten Elektrokettenzügen ist der Elektrokettenzug standardmässig mit einem Klemmenbrett und einem PMS-Relais ausgerüstet.
      Das Stromerfassungs-Relais (PMS) sorgt für ein sofortiges Aktivieren der Gleichstrom-Bremse.
      Bei Auswahl dieser Option kann kein Getriebeendschalter und keine Brems-, Temperaturüberwachung, Last- und Wegmessung hinzugefügt werden.

      Schützensteuerung im Gerät (low voltage)
      Hierbei handelt es sich um eine Schützensteuerung inklusive Transformator.
      Diese Steuerung ist für verschiedene Spannungen erhältlich: 42 V (Standardspannung), 24 V und 110 V.
      Die Schützensteuerung beinhalten einzig die Kontrolle der Auf-/Ab-Bewegung des Lasthakens. Die Auswertelektronik für eine allfällige Bremsüberwachung, Last- und Wegmessung kann nicht integriert werden und muss über Ihr Steuerungssystem erfolgen.

      Anschluss an externes Steuerungssystem
      In dieser Ausführung wird keine Steuerung und kein Transformator eingebaut, da der Elektrokettenzug an ein externes Steuerungssytem angeschlossen wird, zum Beispiel für eine C1 Anwendung.

      Steuerung
      Steueranschlusskabel
      Stromanschlusskabel
      Information

      Hier finden Sie mehr Informationen zu unserer Sicherheitsfunksteuerung.

      Untenstehend finden Sie ein Foto vom Steuerschalter mit Kabel.

      Bedienung
      Steuerung Briefcase
      Information

      Mit dem Getriebeendschalter lassen sich die obere und die untere Endposition des Lasthakens einstellen.
      Zur Erhöhung der Sicherheit sind optional zwei zusätzliche Not-Aus-Kontakte erhältlich (zum Beispiel C1 Anwendung).

      Getriebeendschalter
      Information

      Der Elektrokettenzug kann mit einem Lastmessbolzen ausgerüstet werden.
      Die Auswerteelektronik muss aber von Ihnen bereitgestellt werden.

      lastensor für die lastmessung beim elektrokettenzug
      Lastmessung
      Information

      Als zusätzliches Sicherheitselement gibt die Bremsüberwachung an, ob die Bremse aktiviert ist oder nicht.

      Bremsüberwachung
      Information

      Wegmessung am Kettenrad
      Der Aufbau erfolgt am Kettenrad (Image 1), so dass die Rotation des Kettenrades erfasst werden können.
      Für diese Ausführung ist ein Inkremental-Encoder (Kübler 8.3700.5332.1000) erhältlich. Der Einsatz von einem anderen Encoder (inkremental oder absolut), welcher von Ihnen besorgt wird, ist möglich.
      Die Auswerteelektronik muss von Ihnen bereitgestellt werden.

      Wegmessung an Antriebswelle
      Der Encoder wird auf einer verlängerten Welle hinter den Bremsen platziert (Image 2) und erfasst die Bewegungen der Antriebswelle.
      Für diese Ausführung haben wir keinen Encoder im Sortiment, so dass ein geeigneter Drehgeber mit den passenden Einbaumassen von Ihnen besorgt werden kann.
      Die Auswerteelektronik muss von Ihnen bereitgestellt werden.

      kettenzug mit wegmessung für c1
      Wegmessung
      Information

      Es gibt 2 Möglichkeiten den Elektrokettenzug bei grosser Beanspruchung vor Überhitzung zu schützen:

      Kaltleiter (ohne Auslösegerät)
      Ein auf dem Wickelkopf des Stators fixierter, temperaturabhängiger Widerstand unterbricht bei überhöhter Temperatur über ein Auslösegerät, welches von Ihnen bereitgestellt wird, die Steuerspannung. Diese zuverlässige Temperaturüberwachung kann in externe Steuerungssysteme eingebaut werden, zum Beispiel bei C1 Anwendungen.
       
      Klixon
      Ein Thermoelement mit einem temperaturempfindlichen Öffnungskontakt ist auf dem Wickelkopf des Stators fixiert. Bei Übertemperatur wird der Steuerstrom unterbrochen und schaltet den Kettenzug stromfrei. Nach einer längeren Abkühlzeit kann der Kettenzug wieder verwendet werden.
      Wichtig: Diese Option kann nur in Verbindung mit einer Schützensteuerung (siehe nächste Fragen) angewendet werden.

      Temperaturüberwachung
      Information

      Der Elektrokettenzug kann mit einem auf die Hubhöhe abgestimmten Kettenspeicher ausgerüstet werden (Image 4).
      Als Alternative ist es auch möglich diesen nur mit einem Halter auszurüsten, damit Sie Ihren eigenen Kettensack anbringen können.

      Kettenmagazin
      Information

      Beim Sicherheitslasthaken, welcher 360° drehbar und 180° schwenkbar ist, sichert die mechanische Verriegelung der Hakenlasche das Transportgut. Der Lasthaken schliesst automatisch unter Last und muss zum Öffnen manuell entriegelt werden.

      Beim Sicherheitslasthaken sichert die mechanische Verriegelung der Hakenlasche das Transportgut
      Sicherheitslasthaken
      Information
      der elektrokettenzug kann an komfortablen Tragegriffen angehoben werden
      Traggriffe
      Information

      Ösenaufhängung (Image 1)
      - Standardaufhängung
      - Für den Einsatz in aufrechter Position (Image 3) oder als Kletterzug (Image 4)
      - Für die Kombination mit einem Fahrwerk geeignet

      Hakenaufhängung (Image 2)
      - Für den Einsatz in aufrechter Position (Image 3) oder als Kletterzug (Image 4)
      - Nicht geeignet für die Kombination mit einem Fahrwerk

      Aufhängung
      Information

      Hier finden Sie mehr Informationen zu unseren Hand- und Motorfahrwerken.

      Fahrwerk zu Elektrokettenzug
      Information

      Mit einer Feststellschraube können die Laufrollen des Fahrwerks blockiert werden.

      Fahrwerk mit Befestigungsfunktion
      Information

      Fahrwerke mit stufenlos regelbarer Geschwindigkeit können mit einem Frequenzumrichter betrieben werden, der in die Steuerung integriert ist.
      Das Steuersystem muss von Ihnen bereitgestellt werden.

      Fahrgeschwindigkeit
      Information

      Mit der Grösse der Flanschbreite (b), bestimmen wir den entsprechenen Aufhängebolzen des Fahrwerkes.

      Flanschbreite
      Bemerkungen, Ergänzungen
      Luzernerstrasse 50 | CH-6247 Schötz  |  Tel +41 41 984 11 33  |  E-Mail tel@gis-ag.ch

      Suche

      keine Resultate gefunden