swiss lifting solutions
      since
      1957
      swiss lifting solutions

      Herzlichen Dank für die Benutzung unseres Krankonfigurators.
      Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen. Zu einigen Punkten finden Sie einen Infobutton mit Erläuterungen.
      Sie benötigen nur ca. 1 - 2 Minuten.

      Ihr persönliches Angebot wird schnellstmöglich erstellt und Ihnen per E-Mail zugesendet.

        

      Krankonfigurator
      Information

      Einstufung nach Einsatzbedingungen:

      Die Elektrokettenzüge und Fahrwerke sind nach den folgenden Richtlinien in Triebwerkgruppen eingeteilt:
      • DIN EN 14492-2 (A5 = 125 000 Zyklen)
      • ISO 4301-1 (M5 = 1 600 h)
      • DIN 15401 / DIN EN 13001 (Lasthaken)

      Der Hersteller garantiert den sicheren und dauerhaften Betrieb nur, wenn der Elektrokettenzug entsprechend der für seine Triebwerkgruppe gültigen Richtwerte eingesetzt wird.
      Vor der Erstinbetriebnahme muss der Betreiber anhand der Merkmale in Tabelle 1-1 einschätzen, welche der vier Belastungsarten für den Einsatz des Elektrokettenzuges während seiner gesamten Lebensdauer zutrifft. Die Tabelle 1-2 zeigt Richtwerte für die Betriebsbedingungen der Triebwerkgruppen in Abhängigkeit von der Belastungsart und der Betriebsdauer.

      Einsatzdauer
      Hubhöhe des Elektrokettenzuges
      Betriebsspannung
      Hubgeschwindigkeit
      Information

      - Ösenaufhängung aufklappbar durch das Lösen der Halteschraube

      - Hakenaufhänung

      Aufhängung
      Arbeitsumgebung
      Fahrwerk zu Elektrokettenzug
      Fahrgeschwindigkeit
      Information

      Mit der Grösse der Flanschbreite (b), bestimmen wir den entsprechenen Aufhängebolzen des Fahrwerkes.

      Flanschbreite
      Information

      Hier finden Sie mehr Informationen zu unserer Sicherheitsfunksteuerung.

      Hier finden Sie mehr Informationen zur Handy-Steuerung.

      Bedienung
      Information

      Der Einbau eines Betriebsdatenzählers bietet dem Anwender zusätzliche Sicherheit im Betrieb und kann bei Unternutzung die Lebensdauer des Elektrokettenzuges verlängern.
      Durch die Analyse der Betriebsstunden und der Anzahl Schaltungen auf einem mobilen Auslesegerät oder einem PC/Laptop kann der optimale Wartungszyklus festgelegt werden.

      betriebsstundenzähler für elektrokettenzug
      Betriebsdatenzähler
      Information

      Hängebahn GISKB oder Stahlträger 
      Je nach Traglast verwenden wir GISKB Hohlprofil (Bis max. 1600 kg) oder einen I-, oder H-Stahlträger (Bis max. 6300 kg)
      Sollten Sie uns am Schluss unter Bemerkungen keine Angabe machen, werden wir die bestmögliche Lösung erarbeiten.

      Systemkran oder Standardlaufkran
      Je nach Traglast verwenden wir GISKB Hohlprofil (Bis max. 1600 kg) oder einen I-, oder H-Stahlträger (Bis max. 6300 kg)
      Sollten Sie uns am Schluss unter Bemerkungen keine Angabe machen, werden wir die bestmögliche Lösung erarbeiten.

      Säulen-, oder Wanddrehkran
      Je nach Traglast verwenden wir GISKB Hohlprofil (max. 1000 kg) oder einen I-Stahlträger (max. 6300 kg)
      Sollten Sie uns am Schluss unter Bemerkungen keine Angabe machen, werden wir die bestmögliche Lösung erarbeiten.

      Kransystem
      Hängebahn Dimensionen
      Information

      Mit dem Aufhängeabstand meinen wir die grösste Distanz zwischen den Aufhängungen an der Betondecke oder T-Träger.
      Möglicherweise sind keine Distanzen vorgegeben und die Aufängeabstände können von uns selber definiert werden.

      Hängebahn-Aufhängung
      Information

      Hier finden Sie Informationen zu den Stromzuführungsarten.

      Stromzuführung
      Information

      Spannweite
      Die Spannweite ist die Distanz zwischen der rechten und linken Kranbahn.

      Kranbrückenlänge
      Gesamtlänge der Kranbrücke, welche sich aus der Spannweite, linkem- und rechtem Überhang zusammensetzt.

      Kranbahnlänge
      Wir benötigen die gewünschte Gesamtlänge der Kranbahn.

      Systemkran Dimensionen
      Information

      Mit dem Aufhängeabstand meinen wir die grösste Distanz zwischen den Aufhängungen an der Betondecke oder T-Träger.
      Möglicherweise sind keine Distanzen vorgegeben und die Aufängeabstände können von uns selber definiert werden.

      Kranbahn-Aufhängung
      Information

      Hier finden Sie Informationen zu den Stromzuführungsarten.

      Stromzuführung
      Drehkran Ausführung
      Schwenkbewegung
      Drehkran Dimension
      Information

      Obergurtlaufkran
      In dieser Variante läuft die Kranbrücke auf der Kranbahn. Die Kranbrücke wird auf der Kranschiene geführt, die auf der Kranbahn angeschweisst ist.

      Untergurtlaufkran
      Hier wird die Kranbrücke unterhalb der Kranbahn geführt. Diese Lösung bietet uns die Möglichkeit eines Überhangs.

      Laufkran Bauart
      Information

      Hier finden Sie Informationen zu den Stromzuführungsarten.

      Stromzuführung
      Upload von Plan oder Handzeichung
      Dateien auswählen
      Bemerkungen, Ergänzungen
      Luzernerstrasse 50 | CH-6247 Schötz  |  Tel +41 41 984 11 33  |  E-Mail tel@gis-ag.ch

      Suche

      keine Resultate gefunden