Glossar Elektrokettenzüge, Kransysteme & Vakuum-Handlingsysteme
IP – Schutzart
Dem in der Schutzartbezeichnung immer vorhandenen Buchstabenpaar IP werden zwei Kennziffern angehängt. Diese zeigen an, welchen Schutzumfang ein Gehäuse bezüglich Berührung bzw. Fremdkörper (erste Kennziffer) und Feuchtigkeit bzw. Wasser (zweite Kennziffer) bietet. Details sind zu finden unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzart
ATEX
ATEX ist ein weit verbreitetes Synonym für die ATEX-Richtlinien der Europäischen Union. Die Bezeichnung ATEX leitet sich aus der französischen Abkürzung für ATmosphère EXplosibles ab. Die Direktive umfasst aktuell zwei Richtlinien auf dem Gebiet des Explosionsschutzes, nämlich die ATEX-Produktrichtlinie 2014/34/EU und die ATEX-Betriebsrichtlinie 1999/92/EG. GIS Elektrokettenzüge bieten Schutz gegen Staub oder Gas und haben eine Luftdruck- und Temperaturüberwachung im Gehäuse. Systemfehler führen zum sofortigen Betriebsunterbruch (bei Gaseintritt oder Druckabfall). Verfügbar für die Zonen 22 (D) und 2 (G).
Triebwerksgruppe
Elektrokettenzüge werden je nach Belastungsart und Betriebsdauer in Triebwerksgruppen eingestuft (ISO4301-1). Daraus wird die theoretische Nutzungsdauer der im Laststrang liegenden mechanischen Bauteile und der Antriebseinheit (Motor) in Volllaststunden bemessen.
Lastkollektiv
Je nach Belastungsart (leicht bis schwer) in % der Laufzeit werden Elektrokettenzüge in Lastkollektive eingeteilt, welche zur Einteilung in die Triebwerksgruppen benötigt werden.
Schützensteuerung
GIS Elektrokettenzüge sind serienmässig mit 42 V Schützensteuerungen ausgerüstet. Im Steuerschalter, welcher den Betriebsstrom (Starkstrom) steuert, fliesst dadurch nur Schwachstrom.
Gedrängte Bauart
GIS Elektrokettenzug mit Kettenumlenkung zur Gewinnung von Hubhöhe. Geeignet für besonders niedrige Räume.
Synchronzug
GIS Elektrokettenzug mit zwei Laststrängen zum absolut synchronen Heben. Geeignet für lange und sperrige Lasten.
Kettenhandy
GIS Elektrokettenzug für das schnelle und mühelose Positionieren von Lasten. Die Steuereinheit dient zur Bedienung des Kettenzuges und zum gleichzeitigen Führen der Last mit einer Hand.
Teleskophandy
GIS Elektrokettenzug für das schnelle und genaue Positionieren von Lasten. Die Steuereinheit dient zur Bedienung des Kettenzuges und zum gleichzeitigen Führen der Last mit einer Hand. Geeignet auch für exzentrische Lasten.
Mobiler Drehkran
Ein mobiler Säulendrehkran erlaubt das Handling von Lasten an verschiedenen Standorten. Mittels Hubstapler kann der Drehkran von einem zum anderen Einsatzort verschoben werden.
Säulendrehkran
Drehkran zur Montage auf den Boden, an die Decke oder auf einen Betonsockel (mobiler Einsatz). Schwenkbereich je nach Ausführung von 270° bis 360°.
Wanddrehkran
Drehkran zur Montage an tragfähige Betonwände oder bestehende Säulen. Schwenkbereich zwischen 180° bis 270°.
Gelenkdrehkran
Drehkran mit maximalem Schwenkbereich (270° bis 330°) zur Lastaufnahme von exzentrischen Lasten mit GIS Elektrokettenzug Handy Teleskop oder zur Umgehung von festen Hindernissen innerhalb des Arbeitsbereiches.
Deckendrehkran
Direkte Montage des Drehkrans an die Betondecke oder eine bestehende Stahlkonstruktion. Schwenkbereich zwischen 270° bis 360°.
Einträger-Hängekran
Hängekran mit einer Querbrücke für Standard-Kransysteme.
Zweiträger-Hängekran
Hängekran mit einer Doppel-Querbrücke für schwere Lasten oder grössere Spannweiten.
Zwischenbau
Zur Optimierung der Bauhöhe wird der Querträger (Kranbrücke) zwischen den Kranbahnen hochgebaut.
Joch
Höhenoptimierung bei Doppelkranbrücke mit hochgebautem Elektrokettenzug.
Bogen
GISKB Bogen mit 30° oder 45° dienen der flexiblen Linienführung beim Verbinden von verschiedenen Arbeitsstationen.
Schiebeweichen
GISKB Schiebeweichen werden zur Verbindung von zwei oder mehreren Linien eingesetzt. Sie sind mechanisch oder elektrisch verschiebbar.
Drehkreuz
Das GISKB Drehkreuz ermöglicht einen 90° Richtungswechsel auf engstem Raum. Die Drehung erfolgt mechanisch oder pneumatisch.
Freistehendes System
Anstelle der Befestigung an der Decke oder der Deckenkonstruktion lassen sich die Kranbahnen und die Kranbrücke an die Längs- und Querträger einer Stützkonstruktion montieren.
Schienenantrieb
Elektrisch betriebenes Fahrwerk mit Frequenzumrichter - Antrieb für GISKB Hohlprofile.
Rollapparat
Manuelles Fahrwerk für GISKB Hohlprofile.
Hochdruck – Vakuumgerät
Bei einem Hochdruck – Vakuumgerät (Typ GH) wird bei einem tiefen Volumenstrom ein hohes Vakuum von ca. 80 – 90 % erzeugt. Es eignet sich ausschliesslich für luftundurchlässige Güter wie Glas, Metall, Kunststoff oder Stein.
Niederdruck – Vakuumgerät
Bei einem Niederdruck – Vakuumgerät (Typ GN) wird bei einem hohen Volumenstrom ein niedriges Vakuum von ca. 30 – 40 % erzeugt. Es eignet sowohl für luftundurchlässige Güter wie auch für leicht luftdurchlässige Güter oder poröse Güter wie Holzplatten oder –bohlen, Betonplatten oder Karton.
Ejektor – Vakuumgerät
Das Ejektor – Vakuumgerät arbeitet nach dem Venturi Prinzip und ist ein Hochdruck – Vakuumgerät. Es eignet sich für den Vertikaltransport von Glas und anderen luftundurchlässigen Gütern.
Wendegerät
GIS Wendegeräte sind Vakuum – Handlingsysteme mit denen Platten oder Türen stufenlos um 180° gewendet werden können.
Vacuhandlinggerät
Beim Schlauch - Vakuumheber saugt und hebt der Schlauch die Last. Er wird zum repetitiven, schnellen und stufenlosen Handling von Kartons, Säcken, Fässern, Behälter usw. bis ca. 150 kg eingesetzt.
Regalbediengerät
GIS Regalbediengeräte mit Vakuumeinheit oder Hubvorrichtung werden zum rationellen Ein- und Auslagern von Platten und anderen Gütern in und aus Regalen verwendet.
Idealsteuerung
Die Idealsteuerung erlaubt das Bewegen des Steuerschalters unabhängig vom Transportgut in einer C-Schiene, welche parallel zur Kranbahn geführt wird.
Frequenzumformer
Ein Frequenzumformer wandelt die Netzfrequenz in eine Spannung mit einer anderen Frequenz um. Dadurch kann ein Sanftanlauf für Fahr- oder Hubbewegungen generiert werden.
Funksteuerung
Fernsteuerung für den kabellosen Betrieb aller Hub- und Fahrbewegungen.
Schleppkabel
Energiezuführung mittels Kabelwagen im GISKB Hohlprofil.
C-Schiene mit Schleppkabel
Energiezuführung mittels Kabelwagen in C-Schiene.
Stromschiene
Energiezuführung mittels Stromschiene als Alternative zum Schleppkabel.
Energiekette
Energiezuführung von Strom und Druckluft in einem Kabelkanal.